|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine umstrittene EU-Reform, großes Interesse am Grundeinkommens-Pilotprojekt und Kinder, die loslassen und friedlich einschlafen können – mit diesem vielfältigen Nachrichten-Mix starten wir heute in den Tag. Dazu gibt’s eine inspirierende Reportage über drei Ex-Waldis, die in München schon so manches große Rad gedreht haben, Rückenwind für den diesjährigen Waldorf-One-World-Day und spannende Einsichten in Rudolf Steiners Bedeutung als Erzähler.
Feilt ebenfalls stets an ihren narrativen Fähigkeiten und grüßt herzlich
Laura Krautkrämer
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tagesschau, Helga Schmidt, 11.11.2020
|
|
|
|
|
|
|
Kampfansage an die EU-Agrarminister
|
|
|
|
|
|
|
Die im Oktober vereinbarte EU-Agrarreform, von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vollmundig als „Systemwechsel“ bezeichnet, hat bereits jede Menge Kritik von Öko-Anbauverbänden und anderen umweltbewegten Akteur*innen eingesammelt. Jetzt hat sich der zuständige EU-Klimakommissar Frans Timmermans zum ersten Mal geäußert und angekündigt, die Reform so nicht durchwinken zu wollen:
„Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich sehr enttäuscht war. Enttäuscht, dass der Rat und das Europäische Parlament nicht mehr Ambitionen gezeigt haben, dass sie doch festhalten an einer Agrarpolitik, die nicht nachhaltig ist, die nicht so weitermachen kann.“
|
|
|
|
|
|
|
|
taz, Hannes Koch, 10.11.2020
|
|
|
|
|
|
|
Millionen wollen Grundeinkommen
|
|
|
|
|
|
|
„Bereits nach drei Tagen war die von den Forscher:innen festgelegte Mindestzahl von eine Million Bewerber:innen erreicht. Die Forscher:innen reagierten ‚überwältigt‘. Am Dienstagnachmittag lag die Zahl bei fast 2.085.000. Das Interesse an der Untersuchung ist auch deshalb so groß, weil wegen der Coronakrise viele derzeit weniger oder gar nichts verdienen.“
|
|
|
|
|
|
|
|
Bauernzeitung (CH), Lisa Dössegger, 10.11.2020
|
|
|
|
|
|
|
Neue Distributionsgrundsätze und klare politische Positionen beim Demeter-Verband
|
|
|
|
|
|
|
„Der Schweizerische Demeter-Verband verabschiedete an der ausserordentlichen Mitgliederversammlung neue Distributionsgrundsätze. Ausserdem entschieden sich die Mitglieder, sich in Zukunft bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug zu positionieren.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Info3, Silke Kirch (Interview), November 2020
|
|
|
|
|
|
|
„Einschlafen erfordert ein Loslassen“
|
|
|
|
|
|
|
Susanne Altenried von der Vereinigung der Waldorfkindergärten hat sich innerhalb einer Forschungsgruppe intensiv mit dem Thema Schlaf im Kindesalter beschäftigt. Für die aktuelle info3-Ausgabe mit dem Schwerpunkt „Gesunde Kindheit“ hat Silke Kirch mit ihr über die Bedeutung von Schlaf und Ruhe für Kleinkinder gesprochen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
BR/KulturBühne, Laura Beck, 06.11.2020
|
|
|
|
|
|
|
Wie die Hahn-Brüder München aufmöbeln
|
|
|
|
|
|
|
Inspirierend und unglaublich sympathisch kommen die drei Brüder Daniel, Julian und Laurin Hahn in diesem BR-Beitrag rüber. Die ehemaligen Waldorfschüler aus München sind offenbar echte Macher und haben schon an verschiedensten Stellen der Stadt ihre kreativen Spuren hinterlassen, u. a. mit originellen Kultur- und Gastro-Locations. Der jüngste Brüder, Laurin, ist zudem einer der beiden Gründer des vielbeachteten, innovativen Elektro-Auto-Start-ups Sono Motors.
„Es war sicherlich auch die Waldorfschule, die uns gelehrt hat (...), selbstständig zu sein, kreativ zu sein. Aber auch das Elternhaus. Wir waren nicht mit viel Geld gesegnet und haben immer Dinge selbst in die Hand nehmen müssen. Eine alleinerziehende Mutter mit drei pubertierenden Kindern, das war bestimmt nicht immer einfach. Wir mussten früh erste Jobs übernehmen und das hat uns eher zwangsweise in dieses unternehmerische Denken reingebracht.“ (6:38 Min.)
|
|
|
|
|
|
|
|
Kunst stärkt – auch die Gesundheit |
|
(DAMiD, November 2020) „Früher oft belächelt, inzwischen in der Medizin angekommen – die Kunsttherapie. Auch aus der Anthroposophischen Medizin ist die Kunsttherapie nicht wegzudenken. Wie vielfältig heilsam diese Therapieform ist, lässt sich am besten am bewegten Bild studieren – oder noch besser: selber ausprobieren! Hier geht´s zu neuen Videos.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Software AG-Stiftung verdoppelt WOW-Day-Spenden |
|
(SAGST, 06.11.2020) „Jedes Jahr im Herbst setzen sich SchülerInnen an waldorfpädagogischen Einrichtungen mit viel Kreativität und Engagement für andere, weniger gut ausgestattete Institutionen weltweit ein und organisieren vielseitige Spendenaktionen. In diesem Jahr stellt die Corona-Pandemie alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen, deshalb verdoppelt die SAGST das gesammelte Geld mit einem Matching Fund von insgesamt 50.000 Euro.“
|
|
|
|
|
|
Aktuelle Stellenanzeigen aus der Zeitschrift info3 |
|
Neue berufliche Herausforderungen gesucht? Das trifft sich gut, denn auf unserer Website drängeln sich geradezu die Stellenanzeigen aus der Zeitschrift info3 – frisch und quasi tagesaktuell gleich nach Auftragseingang veröffentlicht. Schauen Sie doch mal vorbei!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zweite Gemeinsame Stellungnahme BdFWS und Medizinische Sektion am Goetheanum zur Covid-19-Pandemie
|
|
|
|
|
|
|
(BdFWS/Medizinische Sektion, 09.11.2020) „Corona ist, soviel wird immer deutlicher, kein vorübergehender Albtraum, der bald wieder verweht sein wird. Wir werden lernen müssen, damit zu leben wie mit anderen gefährlichen Krankheitserregern auch. Mittelfristig wird uns das gelingen, zunächst einmal hat die Pandemie aber die meisten unserer eingespielten gesellschaftlichen, kommunikativen, sozialen, kulturellen und hygienischen Gewohnheiten durcheinandergerüttelt – und wird das wohl auf absehbare Zeit auch weiter tun.“
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Erzähler Rudolf Steiner |
|
Ulrich Kaiser löst Steiner aus den beengenden Vergleichsrahmen der Wissenschaft heraus und will ihn als Erzähler verstehen – Erzählung im Sinne eines freilassenden und authentischen Verstehens-Angebots, das sich in der Lebenspraxis bewahrheiten mag.
Ulrich Kaiser:
Der Erzähler Rudolf Steiner. Studien zur Hermeneutik der Anthroposophie
Info3-Verlag, 1. Auflage 2020, 280 Seiten, Klappenbroschur; € 22,00
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
YouTube, 1LIVE, 01.10.2020
|
|
|
|
|
|
|
Waldorfschüler*innen bekommen keine Noten. | 1LIVE Dumm Gefragt
|
|
|
|
|
|
|
Ein nettes Video aus der „Dumm gefragt“-Serie von 1Live, in dem Kölner Waldorfschüler*innen ziemlich souverän mit den üblichen Waldi-Klischees aufräumen. Nicht bundesweit repräsentativ sind die Aussagen zum Abitur-Prozedere in NRW (in vielen anderen Bundesländern haben die Waldorfschulen anerkannte gymnasiale Oberstufen, in denen ganz normal Punkte fürs Abitur gesammelt werden können). Recht amüsant übrigens auch die Kommentare unter dem Video, vor allem die, in denen ein Buchstabierfehler beim „Namen tanzen“ diskutiert wird … (4:55 Min.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese E-Mail wurde an bewegungsmelder@info3.de versandt.
Sie haben diese E-Mail erhalten, weil Sie sich für den Info3 Bewegungsmelder angemeldet haben.
|
|
|
|
|
© 2020 Bewegungsmelder Info3 Verlag
|
|
|
|